You don't need to be an 'investor' to invest in Singletrack: 6 days left: 95% of target - Find out more
"Es sind vor allem buch kundige Besucher, die an der bibliophilen Adresse in der 60. Straße, Ecke Park Avenue, auftauchen, um die Leipziger Kostbarkeiten in Augenschein nehmen."
For you, Tommy, zee var is over, jah!
No?
Trenchcoat on, already out the door.
...and into the shower block.
Wenn ist das nunstruck git und slotermeyer? Ja! Beiherhund das oder die flipperwaldt gersput!
There is above all book well-informed visitors, those at the bibliophilen address in the 60. Road, corner park Avenue, emerge, around the Leipziger preciousnesses in inspection take.
babelfish to the rescue 😆
Nobody translate post 4; or we shall all die of laughter !
Above all it is the knowing visitors who emerge at the (bibliophile) Address on 60th Street, Corner (or still Ecke?) Park Avenue, in order to take in the treasures of Leipzig with their own eyes.
Of all visitors, it is the [i]litterati[/i] (buch kundige?) who surface at the bibliophiles address at the corner of 60th street and Park Avenue in order to survey Leipzig's treasures.
Pretty clumsy (and very loose) translation there, jimmy's is better.
buchkundig is an expert(kundig) on books.
there are above all, visitors with an expert knowledge of/in books who appear at the bibliophiles address of (address......) in order to peer at Leipzig's treasures.
Wasn't sure given the context whether it meant book-knowing, book experts or just good old-fashioned people into books (litterati as some people refer to them nowadays avoids a repetition of bibliophile). What are you trying to translate anyway, why is that corner so special?
odd, google's really struggling with AndyP's post
@ couch potato
.... 600th anniversary of Leipzig university. this is, thankfully, the last document i've got to get done this week.
horrible horrible german sentences. i'm sure they've got a shortage of full-stops here.
Erfolg in New York
Wie soll man den Erfolg einer Ausstellung messen? Was für ein Publikum verdienen die kostbaren Schätze der Universitätsbibliothek Leipzig, die von September bis November im Grolier Club in New York ausgestellt waren? Soll man dem Präsidenten des Grolier Clubs, William Helfand, glauben, wenn er sagt, dass dies die schönste und prächtigste Ausstellung sei, die jemals in seiner 125 Jahre alten Institution gezeigt wurde? Sind erfreute Besucher wie der Verleger und Milliardär Cy Newhouse, der Vizepräsident von Sotheby’s, David N. Redden, oder der deutsche Generalkonsul Dr. Horst Freitag entscheidend?
Es sind vor allem buch kundige Besucher, die an der bibliophilen Adresse in der 60. Straße, Ecke Park Avenue, auftauchen, um die Leipziger Kostbarkeiten in Augenschein nehmen. Man betritt das von außen eher unscheinbare Gebäude an der 60. Straße und gelangt relativ schnell in einen großen Saal mit Empore, der ebenerdig zehn Wandvitrinen enthält. Dort sind nun die Schätze aus der Bibliotheca Albertina zu sehen: Einzelvitrinen für den Codex Sinaiticus, den Papyrus Ebers, den Machsor Lipsiae und den Mongolenkoran, Vitrinen mit mehreren Exponaten für die Themenkomplexe Botanik, Astronomie, Amerika und Europa, um nur einige zu nennen.
Die von Stefan Höhne (Design) und Jörg Graf (konservatorische Betreuung) eingerichtete Schau erhielt von Kolleginnen und Kollegen der New Yorker Bibliotheken, Archive und Museen höchstes Lob. Unterstützt wurde die Ausstellung wesentlich von DHL, Dow Chemical und dem Auswärtigen Amt, sowie einigen privaten Spendern. Zum Rahmenprogramm gehörte auch ein vom Deutschen Historischen Institut (mit Sitz in Washington) in New York organisierter Abendvortrag von Pamela Smith (Columbia University). Darüber hinaus nutzt der Grolier Club den Ausstellungsraum für eine Reihe von gesellschaftlichen Ereignissen. Prof. Schneider selbst hat im Oktober beim Empfang des deutschen Botschafters in Washington und auf einem Gala-Diner der German-American Heritage Foundation über die Ausstellung sprechen können. Er hat das jeweils mit dem Dank an Margrit B. Krewson verbunden, der ehemaligen Mitarbeiterin der Library of Congress, die im Jahre 2006 die Idee der Ausstellung in New York zuerst ins Spiel gebracht hat und seitdem wesentlich zu ihrem Zustandekommen beigetragen hat. Das kommt auch in einem in New York gedrehten Beitrag des MDR für den „Sachsenspiegel Extra“ zum Ausdruck.
Das Ende des New Yorker Auftritts wurde am 21. November mit abschließenden Führungen und einem Empfang gefeiert; nun sind die Manuskripte wieder wohlbehalten in der Beethovenstraße verwahrt. Aus dem Material dieser Schau, allerdings ohne Originale, gestaltet die Universitätsbibliothek Leipzig übrigens eine Multimedia-Präsentation in der Houston Public Library, die am 17. 11. durch Leipzigs Oberbürgermeister Jung eröffnet wurde und noch bis Anfang Januar 2010 zu sehen sein wird.
Hinweis: Kataloge zur Ausstellung in deutscher und in englischer Sprache sind im Buchhandel und in der Bibliotheca Albertina (dort ermäßigt) erhältlich. Informationen siehe www.kosmosdeswissens.de.
Ulrich Johannes Schneider
Bildunterschriften
Der Ausstellungsraum im Grolier Club, New York
Eröffnungsredner am 9. September in New York: Eric Holzenberg und William Helfand (Direktor und Präsident, Grolier Club), Ulrich Johannes Schneider (Kurator, UB Leipzig), Horst Freitag (Generalkonsul New York), Christoph Wolff (Bach-Archiv Leipzig und Harvard University)
Ah, I missed the 'buch' out of 'buch kundig'. It should probably be something like 'literary geeks'.
So Herr Alpin, how many Stein's are you owing us for ze verk?
I tried to translate a brochure for a garden sweeper when I was there. The German guy was stumped by it. It was because they put an-, auf-, vor-, bei- etc. on the front of the verb 'to sweep' to come up with a word which, in English, just meant 'sweep'. It just depended whether you were sweeping the floor, a corner, a wall, a slope etc. Jeez they complicate things.
[i] scaredypants - Member
odd, google's really struggling with AndyP's post [/i]
thank god. I don't really want to cause death. Perhaps I should have deliberately mis-spelled something.
ahh, trennbare verbs..... like phrasal verbs, but worse. used to do my head in. if i didn't catch the last of a sentence i would have a clue if i should be putting something up or taking it down, loading or unloading, turning something on, off or up..... arrrgh!
third time round and we'll force 'em speak english.
Exciting stuff Alpin. Cabinets, [i]the[/i] Mongolian Koran,... now remind me why I haven't been to Leipzig. (Although part of me wonders what is left when such a collection of precious artefacts are on display over the Atlantic).
quickly, quickly potato head
kasigehelmflocken
cheesy helmet flocculation...... care to explain?
flakes, surely?
flocken the noun, not the verb. then yes, flakes. but, still?
yes, the noun
